Samstag, 15. Oktober 2016
Sonntag, 9. Oktober 2016
20.Zwischenstand .....
- Abdichtung zwischen Deckel und Kabine ist gemacht
- Bettauszug ist fertig gestellt
- Tisch ist gemacht
- Zwischenfach für Wassertank erstellt
- Deckelführungen sind gemacht
- Kühlschrank ist eingebaut
- ......
- ........ und aktuell wird FF grad eingefärbt ......
Montag, 15. August 2016
19. Der Lattenrost - löchrig wie ein Emmentaler ......

Wochenlang habe ich darüber nachgedacht wie der Lattenrost im Detail aussehen soll. Fest stand eigentlich von Anfang an, dass die restlichen Birkensperrholzplatten 6,5mm stark dafür Verwendung finden würden.
Rolllattenrost, ausziehbarer Lattenrost, ein Lattenrost wie eine Zieharmonika, vollflächige Sperrholzplatten mit Schwerlastführungen, selbstgebastelten Führungen .... alles schwirrte in meinem Kopf herum und beschäftigte mich stundenlang, aber mit dem Ergebnis war ich nie wirklich zufrieden .....
Nach dem letzten Input von Gernot stand fest, es wird eine einfache Lösung mit Stangenscharnieren zum klappen werden. Die dafür notwendige Stütze soll zum Teil der Tisch liefern, aber das werde ich euch beim weiteren Fortschreiten der Arbeiten zeigen.
Zuerst mal der grob bearbeitete `Holz - Emmentaler` Lattenrost. Der Eine oder Andere wird sich denken, dass die Löcher zur Gewichtsoptimierung beitragen sollen, was nicht der Grund ist, aber ein positiver Nebeneffekt. Die Löcher dienen zur Belüftung unter der Matratze. Ich hoffe dadurch ein wenig Luftzirkulation zu erreichen, so dass nächtliches Kondensat wieder ablüften kann .....
Nachtrag 09.10.2016
^
Den Installationsdeckel in Kombination mit Auszugteil für das Bett habe ich nochmals komplett überarbeitet und durch Alvaris Profile ersetzt. Die Stabilität ist unschlagbar und das Gewicht hält sich in Grenzen.
Mittwoch, 20. Juli 2016
18.Was ein Werkstatttermin alles bewirken kann .....
Da unser FF in geladenem Zustand in den unteren Drehzahlen starke Vibrationen zeigt, musste ein geeigentes Gewicht gefunden werden. Das einfachste war, die Kabine soweit fertig zu stellen und seit langem mal wieder auf FF `aufzusatteln`.
Fertig lackiert, Klappen eingebaut, die Plattenstöße am Dach abgedichtet .... so gehts heute in die Werkstatt.
Da ich mittlerweile selbst Zweifel an der Freigängigkeit der hinteren Räder hatte noch schnell ein Verschränkungstest .....
Somit sollten wir mit FF leichtes Gelände schaffen .....
Sonntag, 10. Juli 2016
16. Farbe kommt ins Spiel .....
Ok, ist nur ein Standardweiß aber noch ist es die Grundierung. Ich hab mich dabei für einen 2K Epoxi-Primer entschieden, mit dem ich schon viele Jahre gute Erfahrungen habe.
Morgen sollte soweit alles durchgetrocknet sein, dass ich die Abdeckbleche noch sauber abfugen kann und dann spätestens Ende Woche den Decklack spritzen kann.

Natürlich musste ich dafür wieder die Türen ausbauen. Ohne dies wäre es kein sauberes Ergebnis, und wir wollen doch beim Lack den alle sehen nicht schlampig werden.
Morgen sollte soweit alles durchgetrocknet sein, dass ich die Abdeckbleche noch sauber abfugen kann und dann spätestens Ende Woche den Decklack spritzen kann.


Sonntag, 3. Juli 2016
15. An allen Ecken und Enden geht`s weiter ....
Seit mehreren Wochen bin ich wirklich täglich an der Kabine am weiterbauen. Nur so geht es mit dem Projekt auch wirklich vorwärts.
Am besten man arbeitet an mehrehren `Fronten`, so ist immer sichergestellt, dass einem die Arbeit nicht ausgeht, wenn wo was fehlt oder nicht so gelöst werden kann wie gewünscht.
Am besten man arbeitet an mehrehren `Fronten`, so ist immer sichergestellt, dass einem die Arbeit nicht ausgeht, wenn wo was fehlt oder nicht so gelöst werden kann wie gewünscht.
was habe ich außen alles gemacht:
- um einen Wassereintritt zu verhindern habe ich unter den Kantenschutzprofilen alles mit 3M 4112 dicht verklebt. Die Kantprofile sind so fast nur noch dekorativ und bestehen aus 1mm Alublech;
Die Ausschnitte wurden vervollständigt, Serviceklappen, Toilettenkasten, Dachausschnitte für Dachklappen, Ausschnitt und Abgaskasten für die Standheizung;
- Die Einstiegsklappen außen endlich verblecht;
was hat sich innen alles weiterentwickelt .....
- der Zwischenboden der Dusche/Toilette ist montiert, die Toilette und Duschwanne lose plaziert
- das Zwischenpodest mit Sitzwürfel links und rechts ist montiert
- die Hubzylinder für das Dach sind befestigt und ein Großteil der Leerverrohrung bereits verlegt
- 2 zusätzliche Aluwinkel bei den vorderen Hubzylindern habe ich am Dach verklebt, um eine gleichmäßigere Lastverteilung zu erreichen;
- praktisch alle Zwischenwände mit Dibondplatten verkleidet ....
Sonntag, 29. Mai 2016
14. der Innenausbau kann beginnen .......
und recht rasch stellt sich heraus, dass ich an die Grenzen meines räumlichen Vorstellungsvermögen stoße.
Wochen davor hatte ich mich noch standhaft geweigert, Zeit in ein 3D Zeichenprogramm zu investieren. Stattdessen hatte ich einige Stunden in `Kartonschachtelbauen` investiert, was sich aber schlussendlich als nicht ausreichend erwies.
Kurzerhand hatte ich das im Womobox Forum so gelobte Sketchup heruntergeladen und siehe da, nach kurzer Zeit war ich doch schon recht erfolgreich ......
1. Schritt - Klappen ausschneiden
Auch wenn ich natürlich gerne neue Klappen verbaut hätte, irgendwo muss mal der Rotstift angesetzt werden und so sind es schlussendlich `Lagerrückstände` geworden, die die Öffnung zu dem Installationsschacht freigeben ....

2. Schritt - Auflager für die Hubstützen einbauen
Die Hubstützen müssen auf der Reise mit. 40kg sollten möglichst weit vorne plaziert werden. Auf den Kunststoffböcken sollten diese auch auf den schlimmsten `Rüttelpisten` an Ort und Stelle bleiben.
Wochen davor hatte ich mich noch standhaft geweigert, Zeit in ein 3D Zeichenprogramm zu investieren. Stattdessen hatte ich einige Stunden in `Kartonschachtelbauen` investiert, was sich aber schlussendlich als nicht ausreichend erwies.
Kurzerhand hatte ich das im Womobox Forum so gelobte Sketchup heruntergeladen und siehe da, nach kurzer Zeit war ich doch schon recht erfolgreich ......
Die Vorteile einer 3D Planung liegen klar auf der Hand. Auch wenn ich nicht alle Details eingezeichnet habe, kann ich so deutlich besser auch die notwendige Kabelführung der Hubzylinder, oder die Leitungsführung der Zu- und Abluft der Standheizung berücksichtigen.

Auch wenn ich natürlich gerne neue Klappen verbaut hätte, irgendwo muss mal der Rotstift angesetzt werden und so sind es schlussendlich `Lagerrückstände` geworden, die die Öffnung zu dem Installationsschacht freigeben ....

2. Schritt - Auflager für die Hubstützen einbauen
Die Hubstützen müssen auf der Reise mit. 40kg sollten möglichst weit vorne plaziert werden. Auf den Kunststoffböcken sollten diese auch auf den schlimmsten `Rüttelpisten` an Ort und Stelle bleiben.
Sonntag, 24. April 2016
13. Klappe zu und Schluss .....




Sicherlich hätte ich das eine oder andere Kilo mit einer herkömmlichen Türkonstruktion einsparen können, aber so haben wir was wirklich stabiles, wo wir jeden Tag ein und aus gehen. Zum fertig stellen fehlt noch die äußere Blechverkleidung und eine `Steighilfe `die ich an der unteren Klappe anbringen möchte was ich aber sicherlich in ein paar Wochen nachholen werde.
Sonntag, 6. März 2016
12. Ich will kein Cabrio, ein Dach muss her .....

Gar nicht so klein, wenn es auf Augenhöhe vor einem liegt.

23.April Nachtrag zum Dach
Es ist schon einige Wochen her, wo ich das fast fertiggestellte Dach auf die Kabine gehoben habe. Sitzt, passt und hat Luft .... 25mm ist das Hubdach rundum größer gefertigt. Der Spalt reduziert sich nach dem Anbringen der Bürstendichtungen und Kunststoffleisten auf 10mm um so ungewolltes verkanten verhindern.
Die Nase habe ich absichtlich nicht verkleidet, da beim eindrehen in Mama`s Garage es sich gerade um ein paar Zentimeter ausgeht, puhhh - Glück gehabt :-)



Für die Pumpe der Hubzylinder muss ich mir noch was einfallen lassen. Das 90 Grad Umlenkgetriebe hat einen Innensechskant (SW7) .... die Pumpe hat eine 10mm Rundwelle .... ich brauch ein Passstück! Ich hoffe das bis zum nächsten Eintrag gelöst zu haben.


Das Dach wird ja mit 4 Stück Hubzylindern der Firma `Ergoswiss` hochgehoben. Das System soll unabhängig der Lastverteilung, ein gleichmäßiges Heben gewährleisten.

Der Gewebeflechtschlauch soll ein zusätzlicher Schutz sein und ein Durchscheuern vermeiden. Hat sich spielend leicht überziehen

Abonnieren
Posts (Atom)